Hundebegegnungen
Warum verhalten sich Hunde bei Begegnungen eigentlich aggressiv?
- Hunde tun nichts ohne Grund: führt ein bestimmtes Verhalten zum Erfolg, generalisiert es sich schnell
- Aggressionsverhalten gehört zum Normalverhalten und soll räumliche Distanz schaffen, wenn andere Beschwichtigungssignale ignoriert wurden
Warum verhalten sich Hunde bei Begegnungen eigentlich aggressiv?
- Genetik
- Schlechte Lernerfahrung durch Elterntiere oder vorhandene Hunde im Haushalt
- Schlechte Lernerfahrung durch negative Erlebnisse
- Mangelnde Sozialisierung oder Habituation in der Welpenzeit
- Gesundheitliche Probleme
- Reaktive Hunde
Welche Ursachen hat eine Leinenagression?
- Angstverhalten
- Krankheit und Unwohlsein
- Hormonell bedingte Aggression
- Niedrige Frustrationstoleranz
- Ressourcenverteidigun
- Wunsch nach Individualdistanz
- Überforderung
- Fehlverknüpfung
- Erziehung über Strafe
- Mangelnde Impulskontrolle
Wie kann ich zur Aggressionsprävention beitragen?
- Ruheübungen in den Alltag einbauen
- Belohnungsstrategie mit positiver Verstärkung erarbeiten
- Klare Kommunikation
Managementmaßnahmen
Unerwünschtes Verhalten nicht weiter einüben:
- Reize vermeiden, z.B. Spaziergänge auf ruhigere Zeiten und Orte verlegen, bei mehreren Hunden ggf. einzeln Gassi gehen
- Ablenkung durch Beschäftigung oder Fütterung, der Hund wird darin gehindert, etwas Falsches zu lernen
Alternativverhalten aufbauen
- Belohnungsstrategie mit positiver Verstärkung
- Mit Belohnungen, die den Hund besonders glücklich machen.
- Das Alternativverhalten ist nicht mit dem unerwünschten Verhalten vereinbar.
- Kann erst aufgebaut werden, wenn der Hund beim Anblick des Auslösers Kontakt mit dem Halter aufnimmt.
- Der Hund lernt, ein neues Verhalten zu zeigen, sobald der Auslöser erscheint
Warum Bestrafungen nicht hilfreich sind:
- Der Hund befindet sich aus Frust, Angst oder Wut in einer negativen Emotion und einer hohen Erregungslage.
- Durch Strafe (Leinenruck, schimpfen, körperliche Maßregelung) fügt der Halter Unangenehmes hinzu
- Der Hund lernt, dass der Auslöser eine unangenehme Reaktion des Halters zur Folge hat.
Wenn ihr mehr zu dem Thema erfahren wollt, meldet euch jetzt an zu meinem Begegungstraining! Kontakt